Du sagst es
ich verstehe dich
nicht wörtlich
aber als Mensch
du mich auch
und wir sprechen
miteinander
über alles
und wir sind
dadurch
für den Moment
unbesiegbar
und du trägst
das auf der Zunge
was ich
ohne dich
nie aussprechen
könnte
und denken
schon gar nicht
mach bitte
noch etwas weiter
dann ist die
Stille
im Lärm
weniger laut
ein bisschen
lächelt
das Wort
über
uns
und
wir
lächeln
mit ihm
über
die Stille
der
Vernunft.
Ein Kaffee, Arcaden
02. August 22
17:03 Uhr
Mal wieder ein Heft
Das große Aufräumen
beginnt
in der Sprache
————————————-
ein Kaffee
ein Kuchen
im Sommer
kein Eis
___________________
ZUCKERSUESZ
___________________
Die nackte
Haut
riecht nach
Schweiß
der
die Arbeit
schlecht
bezahlte Männer
müssen
aufstoßen
______________________
Großstadtgeflüster
Männerromantik
Kapitalismus
Pornographie
______________________
Ein Mann steht
an einer Ecke
und lacht
ohne Zähne
über die Krankenversicherung
________________________________
Der Zahnarzt verliert
seine Rente am
Kapitalmarkt
gegen
die zockende Tochter
(Korrektur: Sohn, Frauen sind
kein(e) Spiel(er)) (09.12.22)
– Frauen auf
Instagram
suchen
Einfluss
im Nichts
der Bedeutungslosigkeit
Während der Passage:
Denken an
Rocko Schamoni
__________________________________________
Conclusio: früher war alles besser!
(Stimme aus dem Off wird von
der Regie (weiblich) zurechtgewiesen)
Schauspieler „schläft sich hoch“
und scheitert an der Rolle
Psychotherapie auf der Besetzungscouch
Am Tisch sitzen zwei Frauen
vermutlich Mutter und Tochter
links ein Kinderstuhl
Barhocker
eine Theke am Fenster
dort sitze ich sonst
immer | früher | Freude auf den Herbst
-> Stichwort: Auch eine Geschichte der Philosophie
Frauen säßen mir in der Zukunft
im Rücken, mein Blick wäre
auf die Straße gerichtet
kontra Hopper
Sprache versteh ich nicht; Dialog
-> kein Ton bei Gemälde
Protagonist geht Stereotype aufräumen (09.12.22)
Die Großmutter
Immerhin hatte ich es meiner Mutter schon damals leicht gemacht, da ich gleich zu Beginn etwas schmächtig war und wenig auf den Rippen hatte, wie es meine Großmutter nicht müde wurde, bei Familienfeiern zu betonen. Dabei fasste sie mir jedes Mal und manche Tage auch mehrmals so kräftig an meinen ihr nächstgelegenen Oberarm, dass ich hoffte, am darauffolgenden Tag keinen Schulsport zu haben, denn spätestens beim Schwimmtraining, das ich aus anderen Gründen hasste, wäre es dann zu Irritationen gekommen, die ein Vorsprechen meiner Eltern mindestens beim Klassenlehrer, vielleicht sogar beim Schulleiter und einen Folgebesuch des Jugendamtes bei uns zu Hause ausgelöst und den Hausfrieden von Amts wegen bedroht hätten.
Glücklicherweise lagen die Familienfeiern meist kurz vor den Wochenenden oder wenigstens nicht im näheren Bereich meines Sportunterrichts. Ich ersparte es mir und den Betroffenen so darauf hinzuweisen, dass eine wirkliche Klärung des Sachverhalts nur im Rahmen einer Geburtstagsfeier in unserem Hause zu erreichen sei, was wiederum beim Jugendamt für einen schlechten Scherz gehalten worden wäre und gleichzeitig dennoch der Wahrheit entsprochen hätte. Es wäre allen Beteiligten schließlich aber nur so sehr schnell klar geworden, dass es meine Großmutter auf ihre Weise im Grunde nur gut meinte. Am ringförmigen Hämatom änderte das natürlich nichts.
Ihre Hand schaffte es wenigstens in den ersten Jahren, also kurz nachdem ich das selbstständige Laufen gelernt hatte, die, zugegeben, auch in späteren Jahren noch nicht weniger bescheidene Muskulatur des Oberarms in einer Demonstration eigener Stärke ganz zu umschließen. Das änderte sich zwar im Laufe der Jahre und vergleichsweise schnell, weil selbst meine Arme an Umfang zulegten und die Mutter meines Vaters sehr kleine Hände hatte. Im Kopf blieb es trotzdem auch später immer der Griff der frühen Jahre. Selbst als er irgendwann ausblieb.
Liebevoll, schmerzhaft – irgendwie wusste ich, dass sie ihre schützende Gewalt lediglich zur Gefahrenabwehr einsetzte. Wahrscheinlich hörte sie in ihrem Kopf irgendwo ständig ein zu schnell fahrendes Auto oder ahnte in der Umgebung eine gefährliche Kreuzung, auf die man geradewegs zusteuerte und deren erst neulich bei einer routinemäßigen Wartungsarbeit sorgsam ausgetauschte Ampelschaltung just dann ausfallen würde, wenn man sie denn zu passieren gedachte. Sie hörte Sirenen, wo noch kein Unfall war, und sah Verletzte, wo es keine gab. Der Krankenwagen war in ihrem Kopf, aber das hatte Gründe, die hier nicht weiter ausgeführt werden können.
Ein Raum, ein Zimmer
Er geht durch die Tür
auf der anderen Seite des Raumes
wartet eine Person
sie sitzt hinter einem Bildschirm
ein Fenster im Rücken
der Blick nach draußen
alles läuft nur virtuell ab
die Jalousien sind heruntergelassen
das LED-Licht macht den Raum
zu einem Aquarium ohne Wasser
es ist ohnehin besser
nicht zu viel in die Welt zu schauen
umso besser auch
dass heute das Internet ausgefallen ist
der Verwaltungsfachangestellte erhebt sich
er schaut freundlich in das Gesicht
seines Besuchers
sie setzen sich gemeinsam
zurück an den Tisch
auf dem ein Foto der Familie steht
sie erzählen darüber, dass sie
nie so spießig werden wollten
nie so, wie sie sich jetzt auf dem Bild begegnen
heute wissen sie nicht mal mehr, was ’spießig‘ daran ist
sie riechen die Armut als Angst
sie planen den Skiurlaub diesmal
nicht auf ihrem Smartphone
sie erzählen stattdessen über die Inflation
sie können die Kredite
gerade noch bedienen
das Haus, das Auto, das Glück
sie fühlen sich wie Männer
aus einer Werbung der 90er
aber weniger unbefangen
denn sie sind auch ihre Frauen
sie bezahlen dafür
und alles wartet darauf
dass endlich jemand
mit dem Hammer
die Blase sprengt
in der sie lethargisch
daran verzweifeln
dass ihre Gefühle
sich im Raum
nicht so verbinden
dass er ein Zimmer
mit Atmosphäre
und Zuneigung wird
dann stempeln sie aus
und fahren zusammen
nach Hause
bis das Internet
wieder geht
und morgen
machen sie weiter
dann richtig
ohne Gespräche
mitten im Raum
ohne Zimmer
zusammen
mitten im Leben
in einem Beruf
in einer Familie
in einem Ich ohne
Wir.