Mein heutiger Dialog mit der künstlichen Intelligenz hat 10 Worte hervorgebraucht, die das System lustig findet und die man in der deutschen Sprache verwenden kann.
Hier ist das Ergebnis:
Kuddelmuddel
Drahtesel
Pustekuchen
Quietscheentchen
Schnickschnack
Tüdelkram
Kinkerlitzchen
Flitzpiepe
Schnodderig
Klüngel
Noch lustiger ist eigentlich, dass man daraus sogar Verben bilden kann. Die KI trifft genau meinen Humor.
Hier ist das Ergebnis:
Ich versuche, aus diesen Wörtern Verben zu bilden – manche gibt es so nicht offiziell, aber Deutsch ist ja flexibel!
kuddelmuddeln – sich chaotisch verhalten, etwas durcheinanderbringen
Beispiel: „Wir kuddelmuddeln uns heute durch Köln, da unser Akku leer ist.“
drahteseln – (scherzhaft) mit dem Fahrrad fahren
Beispiel: „Wer drahteselt nicht gerne zur Arbeit, wenn das Wetter auf Rost hoffen lässt!“
pustekuchen – Gibt es nicht als Verb, aber man könnte sagen: „Er hat sich verpustekucht“ für „Er hat sich getäuscht.“ (Hier habe ich mich selbst auch ein bisschen verpustekucht, eigentlich fällt mir sonst immer was ein. Bei der Wortbildung bin ich übrigens unsicher, man könnte auch sagen: sich verpustekuchern.)
quietscheentchen – Vielleicht „quietscheentchenisieren“? Klingt nach einem Badespaß mit Gummiente!
Beispiel: „Willst du heute quietscheentchenisieren oder reicht dir eine kalte Dusche aus?“
schnickschnacken – über belanglose Dinge reden
Beispiel: „Lass’ ma treffen und bisschen schnickschnacken, is’ viel passiert!“
tüdeln – gibt es tatsächlich! Bedeutet „herumtrödeln“ oder „unsinnig herumbasteln.“
Beispiel: „Wir tüdeln uns durch das Studium, 4 gewinnt!“
kinkerlitzchen – Vielleicht „kinkerlitzchisieren“, wenn jemand unnötige Dinge tut oder übertrieben penibel ist. Wortbildung ist echt nicht so leicht…
Beispiel (Vorschlag): „Ich kinkerlitzche mich hier mal wieder um Kopf und Kragen, eigentlich müsste ich längst zum Sport!“
flitzpiepen – könnte ein kreatives Verb für „verrückt herumrennen oder sich dumm anstellen“ sein.
Beispiel: „Du flitzpiepst dein Auto in die Parklücke, hast du keinen Parkassistenten?“
schnoddern – könnte für „frech daherreden“ oder „rotzig sprechen“ stehen.
Beispiel: „Ich schnodder, du schnodderst, schnoddern wir nicht alle manchmal im Leben?“
klüngeln – das gibt es wirklich und bedeutet „durch Beziehungen Vorteile verschaffen.“
Beispiel: „Es gibt kein Klüngeln, es gibt nur Beziehungen.“
Ich mag „flitzpiepen“ – das klingt fast schon wie eine Sportart. 😆 Hast du ein Lieblingsverb aus der Liste?
Einige Beispiele wurden ergänzt. Die KI war offensichtlich zu aufgeregt, um präzise zu arbeiten. Gut, dass ich da bin.
– Experiment beendet –