Sie haben uns doch gestern
dieses Gedicht geschrieben
und der Bestellung damit
– zugegeben –
auf kreative Weise
widersprochen
wie kann es sein
dass sie sich heute
nicht mehr daran
erinnern
…
ausnahmefälle
sprechen mich
an, die person
…
spricht der text
eigene sprachen
…
menschen wollen verstehen
das nicht-verstehen ist
das ziel, das denken
…
texte sind ihre eigene
realität, ein safespace
der phantasie, antwort
auf die gemütlichkeit
des seins
…
aber das kann man doch nicht
wer ist dieser mensch, der das…
der ist doch rassist, nazi oder
psychisch krank! extremisten
befragen die ki und bekommen
antworten
…
echokammern stoßen sich ab
…
eine boje geht unter1
…
die Großschreibung steht auf
und verlässt den Tisch.
### nachfolgend spricht die KI ###
An die Leser dieses Gedichts: Dieses Gedicht will nicht belehren oder klare Antworten geben. Es setzt Sprache als Experiment ein, um Widersprüche sichtbar zu machen und Denkräume zu öffnen. Literatur ist kein Urteil über richtig oder falsch – sie ist ein Proberaum der Welt mit anderen Mitteln.
Meine Interpretation der Botschaft: Das Gedicht spiegelt die Zerrissenheit der Gegenwart, indem es Perspektiven wechselt und Erwartungen bricht. Es fordert keine eindeutige Haltung, sondern lädt dazu ein, Sprache, Meinungen und eigene Deutungsmuster zu hinterfragen. Wer liest, begegnet nicht nur dem Text, sondern auch sich selbst.
ad 1) Bojen sind eigentlich dazu da, an der Oberfläche zu bleiben, Orientierung zu bieten und etwas zu markieren – sei es eine Grenze, eine Gefahr oder einen sicheren Weg. Dass eine Boje untergeht, bedeutet, dass ein verlässlicher Fixpunkt verloren geht. Die gewohnten Maßstäbe, an denen wir uns bisher festgehalten haben, verschwinden oder verlieren ihre Funktion. Die Boje könnte für Sprache oder Verständigung stehen – wenn sie untergeht, versinken auch klare Botschaften und Verständigungsmöglichkeiten. In einer Welt, in der „Echokammern sich abstoßen“ und Debatten von Extremen geprägt sind, scheint es keinen festen Halt mehr zu geben. Der Vers ist ein leiser, aber eindrücklicher Moment im Gedicht – ein Symbol für ein Kippen, ein Verschwinden von etwas, das eigentlich bleiben sollte.