– Bemerkenswert ist an dieser Stelle: Während des gesamten Vorgangs suchte der Schulleiter, dabei auf der höchsten Sprosse einer alten, wackeligen Holzleiter stehend, in der obersten Reihe seiner eigentlich sehr aufgeräumten Bibliothek irgendein ihm sehr wichtig gewordenes Buch, das er zwar lange nicht in den Händen gehalten hatte, nun aber wohl doch akut vermisste. Enttäuscht und erfolglos stieg er im Anschluss an die Rede des Klassenlehrers hinab und bedankte sich für den Halt, den sein Kollege ihm und der Leiter besorgt hätten – es sei ja der ein oder andere so auch schon… und aus der Höhe stürze man sich selten gesund. Zurück an seinem Schreibtisch sitzend, empfahl er dem Klassenlehrer dann – sichtlich enttäuscht von seiner erfolglosen Suche – weniger durch den „Erfinder“ zu sprechen. So etwas falle einem später nur noch einmal auf die Füße. Wenn er weiter an seiner Karriere ›schustern‹ wolle, wovon er persönlich ehrlich gesagt ausgehe, solle er also besser beachten, dass gemeine Erfinder nicht gern gesehen seien. Dies zeige der heutige Vorfall ja exemplarisch.
Nebengeräusche und Battlerap
– An dieser Stelle sei bemerkt: Meine Großmutter hatte durchaus Sinn für Phantasie, kannte ernsten Witz und verfügte über einen scharfen Blick für die Realitäten des Alltags. Die Welt verstand sie trotzdem nicht so, wie sie die Leute scheinbar verstanden. Dennoch hätte sie durchaus das Zeug zur Schriftstellerin gehabt. Die Geschichte meinte es anders mit ihr. Als junges Mädchen waren ihr freier Geist, Feinsinn und das Talent zur Tat zum Problem geworden. Einmal weigerte sie sich, ein von ihr selbst am Vortag des Ereignisses geschriebenes Gedicht im Deutschunterricht gegen jenes aus dem Schulbuch zu tauschen. Das Gedicht meiner Großmutter hatte ungefähr die Länge der vorgegebenen Hausaufgabe und es war ihr natürlich doppelte Arbeit gewesen, die sie gerne gemacht hatte. Sie kannte auch das andere Gedicht auswendig, wie alle, die ihre Hausaufgaben stets sorgfältig erledigten – übrigens lag die Quote seinerzeit in aller Regel bei erstaunlichen 100 % (in Worten: einhundert Prozent). An diesem Tag aber hatte meine Großmutter ihrer jugendlichen Freiheit zuliebe eine Entscheidung getroffen und das vorgegebene Gedicht zunächst gelesen, gelernt und trotz der ihr widrigen Sprache, beherrschte sie die freie Wiedergabe und hatte sich sogar Vers für Vers eine analytische Kommentierung des Textes erarbeitet. Allein, sie empfand den starken Willen dazu, den Widerspruch gegen das Fremde eigenmächtig in lyrisch raffinierter Form so aufzubereiten, dass man sich in verschiedenen Positionen nicht nur begegnete, sondern mit offenem Visier im direkten Duell von Angesicht zu Angesicht gegenüberstand. Gedicht für Gedicht. Aussage gegen Aussage, Dichter vs. Dichterin. – Man kann durchaus sagen, dass meine Großmutter die Erfinderin einer frühen Form des Battlerap war, nur fehlt uns heute der Nachweis dafür. Das liegt vor allem an ihrem wenig musisch veranlagten und in seiner engstirnigen Kleinbürgerlichkeit wenig visionären, aber dafür damals völlig mit der Situation überforderten Klassenlehrer und ihrer Klasse, die kritischen Widerstand offensichtlich nicht als Chance begriff, sondern einfach nur als anstrengend empfand.
Was sie damals nicht zum Gegenstand der Verhandlung gemacht hatte, war, dass sie durchaus den von ihr erwarteten Vortrag hätte – wie alle anderen – einfach abliefern können. Nur suchte sie dieses eine Mal die Gelegenheit für das Eigene und entzog sich damit natürlich bewusst einer einfachen Bewertung im vergleichenden Verfahren. Sie plädierte dennoch dafür, es anders zu machen, da es sich um „eine gelungene Abwechslung gegen drohende Monotonie“ handele. Schließlich seien ja vor ihr immerhin schon dreizehn sehr gleiche Vorträge von kaum unterscheidbarer Qualität verhandelt worden. Durch ihren Beitrag würde nun eine sehr andere Perspektive auf den Gegenstand geleistet. Dies bewirke eine Kontrastanreicherung. Dadurch werde, auch aus bildungspolitischer Sicht betrachtet, eine als dringend notwendig zu erachtende Differenzerfahrung überhaupt erst möglich. Es sei also nur in ihrem Sinne, aber auch im Sinne aller anderen zu verstehen.
Sie argumentierte scharf für ihre Position, aber nicht sehr lange. Als junges Mädchen erklärte meine Großmutter sehr selbstständig ihre offene Bereitschaft zum eigenständigen Vortrag und machte ergänzend die Ankündigung, sich im Anschluss jeder positiven wie negativen Kritik stellen zu wollen. Sogar für Spott und Häme zeige sie sich bereit. Das abfällige Lachen pubertierender Jugendlicher kannte sie von ihren Mitschülern und vom Schulhof. Für gewöhnlich richtete es sich gegen die direkt sichtbaren Phänomene. Hier ging es aber um etwas anderes und um mehr. Auch das zu erwartende kurzgeistige Vorurteil ihres reaktionären Publikums hätte sie nicht davon abgehalten, ihre Sicht der Dinge im lyrischen Vortrag energisch zu verteidigen. Sie hätte all das ertragen, stand vor der Klasse und stellte sich, vor dem Pult des Lehrers, während dieser mit seinem hochroten Kopf neben ihr stand. Ihm stockte der Atem, nicht ihr. Die kurze Sprachlosigkeit im Anschluss an die Debatte im Vorfeld nutzte meine Großmutter und setzte mit dem Titel ihres Gedichtes zum Vortrag an. Allerdings kam sie dann nicht mehr weit und der Klassenlehrer kam zu sich. Er brach den Vortrag ab, noch bevor sie ihn wirklich anfangen konnte…
Meine Großmutter war schon als Mädchen eine „selten dämliche“ Frau. Sie war sehr klug. Damit hatte der Klassenlehrer in seiner Zuschreibung recht. Doch weil er genau das nicht verstand, schlug seine Einschätzung ihrer Person vollkommen fehl. Sie war bedingungslos aufrichtig und vom Herzen weg ehrlich und das überforderte ihn, weil er insgeheim wusste, dass genau das seine eigene Schwäche war, und er hasste die Konfrontation mit dieser Wahrheit, denn er fühlte sich stark und glaubte sich stärker. Da er hier, in dieser Institution in leitender Funktion für die Regulierung der Ordnung eingesetzt war, aber seine intellektuellen Mittel und sozialen Kompetenzen streng genommen (und ehrlich gesagt) inexistent, weniger streng genommen (und diplomatisch gesagt) immerhin sehr begrenzt waren, sehnte er sich in dieser Situation die Prügelstrafe zurück, die der Schulleiter aber ganz offiziell als „allerletztes Mittel humanistischer Bildung“ bezeichnete und die damit inoffiziell nicht nur nicht geduldet, sondern auch explizit untersagt war. Der Klassenlehrer aber wollte das „junge Ding“ – wie er seine Schülerin später im Wortlaut bei seiner nicht protokollierten und damit öffentlich nicht erfassbaren Meldung gegenüber dem Schulleiter nannte und bei der er sich offen über fehlende Disziplinierungsmaßnahmen beschwerte –, er wollte sie im Wiederholungsfall körperlich „züchtigen“ können und dürfen, da Worte allein hier nicht reichten, allein ihm würden an Ort und Stelle ja ohne Not die Hände gebunden und dies sei ja so wohl „nicht im Sinne des Erfinders“.
Stadtbild
In der Stadt war alles in jeder Hinsicht laut. Zu laut. Meine Großmutter hatte ein sehr feinfühliges Gehör von musischer Qualität, das mit dem industriellen Rauschen nicht wirklich zurechtkam. Wenn sie hier mal nichts hörte, blieb doch ein diffuser Lärm, der ihr Nervenkostüm derart strapazierte, dass sie über die Intensität ihrer reflexhaften Fürsorge jede Kontrolle verlor. Ich schätze, sie stand wirklich jedes Mal unter Hochspannung und war schlichtweg überfordert, wenn sie ihr Haus verließ und unseres nach einigen Stunden der räumlichen Überwindung betrat. Das hier war fremdes Gewässer. Doch das Schwimmen hatte sie nie gelernt und daher machten ihr Herausforderungen maritimer Natur begründete Angst. Meine Großmutter kannte nur den richtigen Wald und hatte fast ihr ganzes Leben im Dorf verbracht. Auf dem Land hielt sie den Kopf natürlich über Wasser. Orientierung fand sie abseits der ausgetretenen Pfade. Das Haus verließ sie nur, wenn sie neben Ruhe auch frische Luft suchte. Manchmal brachte sie von Spaziergängen Pilze mit. Nicht immer. Das Dorf verließ sie sonst nur, wenn sie zu uns zu Besuch kam.
Hier gab es fast nur Beton, Pflastersteine oder Asphalt; hin und wieder ein Baumkarree mit einem Häufchen Erde und Hund. Unsere Pfade waren nicht ausgetreten, sondern professionell verdichtet und wurden nicht infrage gestellt. Jeder hatte einen eigenen Namen, was meine Großmutter irritierte. Ein Abseits gab es nicht. Essbare Pilze auch nicht. Das Laub der wenigen Bäume wurde im Herbst sorgsam gekehrt. Ein Erfolgserlebnis für die Straßenkehrer, die den täglichen Müll nie beseitigen konnten. Auf der Oberfläche und sogar darunter (was meiner Großmutter zeitlebens ein Rätsel blieb), bewegten sich Menschen mit Dingen oder Gegenständen in und auf Objekten oder durch sie hindurch. Mobilität war stets gewährleistet. Wurde fast manisch praktiziert. Orientierung fanden technische Begleiter. Wenn es dunkel wurde, leuchteten sie. Manchmal stießen sich die Menschen dennoch aneinander. Natürlich. Alles flüchtig. Das Licht wie der drückende Nachthimmel und der unsichtbare Rauch auf der Straße über dem endlosen Asphalt. Tiefgründig drang alles in die Lungen. In alle. Es setzte sich fest. Drang ein, um zu verbleiben, während irgendwo ein Apotheker Hustensaft verkauft. Gegen die Erkältung. Den Schnupfen. Die drohende Gefahr. Für die Gesundheit. Ewiges Fieber. Anhaltend. Trotz isolierter Kapseln und Medikation. Panisch steigt irgendwo einer ein und ein anderer hektisch wieder aus. Dann Verkehr. Zähe Masse. Gestern und heute. Hin und her. „Hauptsache!“ Und morgen? Pferde aus Blech und Stahl mit einem Bauch voll raffiniertem Erdöl galoppierten bei jedem Wetter. Ihre Körper wurden warm; ja, sogar heiß! Ihr Geruch war seltsam. Anders; er hatte nichts mit Stall zu tun und roch doch wie der Atem eines toten Tieres. Manchmal vergewisserte man sich ihrer Existenz und nutzte dafür das eigens entwickelte Verfahren der Geschwindigkeitsphotographie. Sie mussten heizen. Sommer wie Winter. Kälte, Rekorde! Brechen und biegen. Karambolage. Das Rennen geht weiter. Bei jedem Wetter. Wetten. Darauf; Blitzlichtgewitter. Applaus.
Die Großmutter
Immerhin hatte ich es meiner Mutter schon damals leicht gemacht, da ich gleich zu Beginn etwas schmächtig war und wenig auf den Rippen hatte, wie es meine Großmutter nicht müde wurde, bei Familienfeiern zu betonen. Dabei fasste sie mir jedes Mal und manche Tage auch mehrmals so kräftig an meinen ihr nächstgelegenen Oberarm, dass ich hoffte, am darauffolgenden Tag keinen Schulsport zu haben, denn spätestens beim Schwimmtraining, das ich aus anderen Gründen hasste, wäre es dann zu Irritationen gekommen, die ein Vorsprechen meiner Eltern mindestens beim Klassenlehrer, vielleicht sogar beim Schulleiter und einen Folgebesuch des Jugendamtes bei uns zu Hause ausgelöst und den Hausfrieden von Amts wegen bedroht hätten.
Glücklicherweise lagen die Familienfeiern meist kurz vor den Wochenenden oder wenigstens nicht im näheren Bereich meines Sportunterrichts. Ich ersparte es mir und den Betroffenen so darauf hinzuweisen, dass eine wirkliche Klärung des Sachverhalts nur im Rahmen einer Geburtstagsfeier in unserem Hause zu erreichen sei, was wiederum beim Jugendamt für einen schlechten Scherz gehalten worden wäre und gleichzeitig dennoch der Wahrheit entsprochen hätte. Es wäre allen Beteiligten schließlich aber nur so sehr schnell klar geworden, dass es meine Großmutter auf ihre Weise im Grunde nur gut meinte. Am ringförmigen Hämatom änderte das natürlich nichts.
Ihre Hand schaffte es wenigstens in den ersten Jahren, also kurz nachdem ich das selbstständige Laufen gelernt hatte, die, zugegeben, auch in späteren Jahren noch nicht weniger bescheidene Muskulatur des Oberarms in einer Demonstration eigener Stärke ganz zu umschließen. Das änderte sich zwar im Laufe der Jahre und vergleichsweise schnell, weil selbst meine Arme an Umfang zulegten und die Mutter meines Vaters sehr kleine Hände hatte. Im Kopf blieb es trotzdem auch später immer der Griff der frühen Jahre. Selbst als er irgendwann ausblieb.
Liebevoll, schmerzhaft – irgendwie wusste ich, dass sie ihre schützende Gewalt lediglich zur Gefahrenabwehr einsetzte. Wahrscheinlich hörte sie in ihrem Kopf irgendwo ständig ein zu schnell fahrendes Auto oder ahnte in der Umgebung eine gefährliche Kreuzung, auf die man geradewegs zusteuerte und deren erst neulich bei einer routinemäßigen Wartungsarbeit sorgsam ausgetauschte Ampelschaltung just dann ausfallen würde, wenn man sie denn zu passieren gedachte. Sie hörte Sirenen, wo noch kein Unfall war, und sah Verletzte, wo es keine gab. Der Krankenwagen war in ihrem Kopf, aber das hatte Gründe, die hier nicht weiter ausgeführt werden können.
Betrachtung der Körperlichkeit
Ich kann rückblickend sagen, dass das Erkennen der eigenen Physis mich darin bestärkt hat, an die Existenz eines höheren oder göttlichen Wesens zu glauben. Denn wer oder was auch immer uns durch den Geburtskanal der eigenen Mutter auf die Welt katapultierte, – das konnte kein Zufall sein. Dafür war das Geschäft der Geburt einfach zu anstrengend und gefährlich.
Zudem würde sich das ganze Spektakel, begleitet von schmierigen Flüssigkeiten, seltsamen Gerüchen und vor allem großen Schmerzen, für einen wie mich kaum lohnen. Zumindest aus rein körperlicher Perspektive betrachtet und im Sinne einer effizienten Ästhetik. Und würden nicht wenigstens Neugeborene den Schmerz ihrer Reise offensichtlich gleich wieder vergessen, es gäbe wahrscheinlich nicht einen Menschen, der einen anderen noch einmal auf diesen beschwerlichen Weg bis ans Ende des Tunnels schicken würde. Abgesehen natürlich von einigen Sadisten, die es ja ohne Frage zu geben scheint und bei allem möglichen Spaß am Vorgang der Zeugung.
Brechen und Biegen
Als ich vor der Tür stand, meine Schlüssel offensichtlich vergessen hatte und nun beim erneuten Abtasten meines Körpers feststellen musste, dass auch mein Smartphone nicht in erreichbarer Nähe war, bemerkte ich plötzlich, dass es keine Telefonzellen mehr gab. Auch die Nummer von Peter fiel mir nicht ein, obwohl es immer noch der alte Festnetzanschluss war, auf dem er sich ausschließlich anrufen ließ.
Er selbst nutzte das Telefon selten für ausgehende Gespräche. Eigentlich gar nicht. Zumindest erinnerte ich mich an keinen Fall, in dem Peter mich mal angerufen hatte, und wir kannten uns nun immerhin schon gut dreißig Jahre, was mich überraschte, als ich darüber nachdachte.
Ich versuchte mir die Zahl vor Augen zu führen und malte sie dazu mit meinem rechten Zeigefinger in die Luft vor die verschlossene Eichentür, als wäre es die abgefallene Hausnummer und als wäre ich ein Paketbote auf der Suche nach dem Klingelschild „Müller“. Wie viel Zeit passt in dreißig Jahre, fragte ich mich –
Ich scheiterte in einer zufriedenstellenden Beantwortung und nutzte den Moment für eine flüchtige Altersmelancholie, die mir aber zu früh kam, daher überführte ich die angesprochene Zeit umgehend in eine Raffung und folgte einem mir mittlerweile sehr gut eingeübten und beinahe intuitiv funktionierenden Pragmatismus: Ich beschloss, dass dreißig Jahre eine „ganz schön lange Zeit“ seien und lachte vorsorglich, wie ich es mir üblicherweise für den sogenannten „Small Talk“ in Kneipen vorbehielt, um darin eine gute Figur zu machen. Ich hatte genau das seinerzeit zu Hause vor einem extra dafür angeschafften Spiegel als Reaktion für Zweifelsfälle einstudiert, nachdem es redebedingt wiederholt zu einigen Vorfällen gekommen war, von denen manche in einem Kontext der physischen Gewalt mündeten.
Während meiner präventiv durchgeführten Übungen tendierte ich zunehmend dazu, den Schluss zuzulassen, der Spiegel sei genau für diesen Zweck und extra für mich angefertigt worden. Zu präzise erschien mir der Kommentar, den er hinterließ, wenn ich mich ihm übermütig präsentierte und die Hosen fallen ließ.
Man könnte sagen, dass ich, hin und wieder selbst von mir erschrocken, dem hageren Fleisch gegenüberstand, als warte es auf den Wolf, um ihn doch noch davon zu überzeugen, dass es seiner eigentlichen Natur entspräche, sich vegan zu ernähren. Der Wolf kam nie, aber an meiner gebrechlichen Statur änderte das wenig.